top of page

 Leistungen

konservative Therapie -

Behandlung von Gelenkschmerzen, Fehlfunktionen und Arthrose ohne operative Eingriffe

Diagnostik - "ausführlich, gezielt und rasch"

Im Rahmen der Vorstellung in meiner Ordination erfolgt durch ein ausführliches Arzt-Patientengespräch und eine Anamneseerhebung, eine allgemeine und gezielte klinische Untersuchung, sowie bildgebende Verfahren mittels Röntgen, Ultraschall, CT und MRT die exakte Abklärung von Beschwerden des gesamten Bewegungs- und Stützapparates. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen das Erstellen einer individuell angepassten Therapie.

2

Infiltration - Schmerztherapie, Hyaluronsäure, ACP

Eine Infiltrationstherapie dient der Behandlung von Gelenksabnützungen, Entzündungen und Überlastungsbeschwerden. Sie dient vorallem der raschen Schmerzreduktion. Hierbei wird ein entzündungshemmendes Medikament (Kortison) und ein Lokalanästhetikum mithilfe einer Spritze in das betroffenen Gelenk oder die betroffene Region eingebracht. Optimalerweise können akute und chronische Schmerzen und Beschwerden gelindert werden. 

Eine Spritzenkur mit Hyaluronsäure wird vorallem zur Behandlung von arthrosebedingten Schmerzen im Anfangs- und Frühstadium eingesetzt. Hierbei kann durch die eintretende Wirkung die Gelenkmechanik verbessert und die Schmerzen reduziert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass es sich bei Hyaluronsäure, ein Merhfachzucker, um einen natürlichen und bedeutsamen Bestandteil unseres im Körper vorkommenden Knorpel- und Bindegewebes, sowie unserer Gelenksflüssigkeit handelt. Hauptsächlich wird die Hyaluronsäure-Therapie bei Arthrose des Knie- und Hüftgelenkes angewendet. Unter sterilen und keimfreien (aseptisch) Bedingungen wird die Hyaluronsäure direkt in das betroffene Gelenk gespritzt.

Die ACP-Therapie stellt eine spezielle Form der Eigenbluttherapie dar.

Die Abkürzung ACP steht dabei für "Autologes Conditioniertes Plasma".

Hierbei handelt es sich um ein körpereigenes, in einem speziellen Verfahren gewonnenes Plasma, ein besonderer Bestandteil unseres Blutes.

In der Schmerztherapie wird es vor allem eingesetzt um einerseits Arthrosebeschwerden und Knorpelabnützungen, Sehnenreizungen (wie z.B. der Achilleshen und Patellasehne) zu behandeln und kommt bei akuten Sportverletzungen zum Einsatz.

Im Rahmen der Ordinationsvorstellung wird eine Blutentnahme aus der Vene durchgeführt. Insgesamt werden 15ml patienteneigenes Blut gewonnen. Dieses wird anschließend in einer Spezialzentrifuge aufbereitet. Das aus diesem Verfahren gewonnene Plasma mit seinen Bestandteilen wird direkt mittels Injektion in die betroffene Region eingebracht. Es handelt sich somit um eine sehr sichere, natürliche und gut verträgliche Therapieform zur Schmerzreduktion.

3

Heilbehelfe

Heilbehelfe dienen der Heilung, Linderung, Besserung eines Krankheitsbildes bzw. sollen eine Verschlimmerung der Beschwerden verhindern. Zusätzlich übernehmen sie häufig die Funktion der Vorbeugung. Sie werden auch regelmäßig im Zusammenhang mit Verletzungen nach Traumata eingesetzt. Im Rahmen Ihrer Behandlung  erhalten Sie in meiner Ordination eine ärztliche Verordnung für notwendige Heilbehelfe wie:

  • orthopädische Schuheinlagen und Maßschuhversorgung

  • Orthesenversorgung

  • Bandagen (z.B. Stützbandage bei Wirbelsäulenerkrankungen)

 

Ein großer Anteil vorhandener Fußfehlstellungen  kann mit orthopädischen Schuheinlagen korrigiert und behandelt werden. 

Die vorhanden Fehlstellungen können sowohl angeboren als auch erworben sein und betreffen Kinder, als auch Erwachsene. Besonders weit verbreitet sind vor allem Senk-, Spreiz- und Plattfüße.

In meiner Ordination wird nach genauer Inspektion und klinischer Untersuchung der vorhanden Fehlstellung ein Gipsabdruck des betroffenen Fußes angefertigt. Dieser dient der Vorlage zur Anpassung  Ihrer neuen Schuheinlagen.

4

Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) dient der konservativen Behandlung eine Vielzahl an orthopädischen Erkrankungen. Hierbei werden hochenergetische Schallwellen durch ein spezielles Gerät außerhalb des Körpers (extrakorporal) erzeugt. Sie entfalten ihre Wirksamkeit in der Tiefe und können somit Beschwerden lindern. Auf diese Weise können verschiedene Arten von Sehnenentzündungen wie z.B. der Achillesehne (Achillodynie), ein Tennis- oder Golferellbogen erfolgreich behandelt werden. Ebenfalls bei einem Fersensporn mit Plantarsehnenentzündung oder Kalkschulter (Tendinosis calcarea) kommt die Stoßwellentherapie erfolgreich zum Einsatz. Zusammenfassend ist diese Therapieform eine risiko- und nebenwirkungsfreie Methode um Schmerzen zu behandeln.

In der Regel werden 3-5 Behandlungen in wöchentlichem Abstand durchgeführt. Eine Stoßwellentherapie-Einheit dauert ca. 15 Minuten.

Folgende Krankheitsbilder werden in meiner Ordination mit einer radialen und fokussierten Stoßwelle kombiniert behandelt:

  • Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

  • Tennis- oder Golferellbogen (Epicondylitis)

  • Reizung, Entzündung Muskelansatzn Hüftaußenseite (Trochantertendinose)

  • Entzündung der Kniescheibensehne (Patellaspitzensyndrom)

  • Tibiakantensyndrom

  • Achillesehnenentzündung (Achillodynie)

  • Haglund Exostose

  • Fersensporn

  • Fascitiis plantaris

  • Metatarsalgie

  • Wundheilung (chronische Wunden oder Narben)

5

Traumatologie

Die Traumatologie befasst sich mit der Behandlung und Versorgung von Verletzungen des Bewegungsapparates im Zusammenhang mit einem "Unfall", bei denen Knochen, Bänder, Sehnen und Gelenke betroffen sein können.

Hierbei kommen sowohl konservative (Gipsbehandlung, Orthesenversorgung) als auch operative (Verplattung von Knöchenbrüchen) Therapieansätze zum Einsatz.

6

Operationen

Sollte bei Ihnen ein operativer Eingriff aufgrund des vorliegenden Krankheitsbildes notwendig sein, kann ich Ihnen diesen derzeit an der Orthopädie und Traumatologie des LKH Feldbach anbieten. 

Hierbei liegt mein Schwerpunkt vor allem in der Sprunggelenks- und Fußchirurgie:

  • Hallux valgus, Hallux rigidus, Hallux interphalangeus

  • Hammer- bzw. Krallenzehe

  • Metatarsalgie

  • Schneiderballen

  • Morton Neurom

  • Haglund Exostose, Achillesehnenriß

  • Peroneal Split Syndrom

  • traumatologische Vorfuß-/Sprunggelenkschirurgie

 

Um jedoch das gesamte Spektrum der orthopädischen Chirurgie anbieten zu können führe ich Operationen gemeinsam und in Kooperation mit Kollegen durch.

Diagnostik
Infiltration
Heilbehelfe
Stoßwellentherapie
Traumatologie
Operationen

"Gemeinsam etwas schaffen"

Dr. med. univ. Michael Böhme

© 2023 by Dr. med. univ. Michael Böhme                                                                                                                                   Impressum | Datenschutz

bottom of page